Organisationsanalyse und -optimierung
Systematische Analyse von internen Abläufen und Strukturen ist der wichtigste Grundpfeiler zur Optimierung der Effektivität innerhalb von Unternehmen und Organisationen.
Kompetent und Engagiert
Mit präziser Organisationsanalyse interne und externe Chancen erkennen!
Das optimale Funktionieren einer Organisation und ihre Effektivität ist vom grössten Interesse für jedes Management. Um jene Merkmale systematisch erfassen, beschreiben und bewerten zu können, die für den Unternehmenserfolg verantwortlich sind, führt man eine Organisationsanalyse durch. Dabei fliessen weitaus mehr Prozesse mit ein, als allein die strukturelle Situation eines Unternehmens. So spielen etwa auch die sozialen Interaktionen und die Interessen einzelner Abteilungen eine nicht unerhebliche Rolle. Bei falscher Vorgehensweise läuft man Gefahr, Unruhe in das Unternehmen zu bringen. Umso wichtiger ist es, auf erfahrene Experten zu setzen.
Grundstein des Erfolgs
Es gibt viele Gründe um eine Organisationsanalyse im Auftrag zu geben. So kann sich etwa ein neues Management einen Überblick über die internen Abläufe und Strukturen eines Unternehmens verschaffen, um mögliche Anpassungen und Optimierungen planen zu können. Auch ein plötzlicher Rückgang in der Produktivität oder Umsatzrückgang kann Anlass zu einer Organisationsanalyse sein, wenn man vielleicht selbst nicht ganz erkennen kann, welche unmittelbaren Mechanismen hierfür verantwortlich sein könnten.
Erkenntnisse, die man sich durch die Organisationsanalyse erhofft, könnten etwa das Offenlegen von Kommunikationsdefiziten sein, oder die ungleiche Verteilung des Arbeitsaufwandes zwischen den Abteilungen.
Wichtige Ziele der Organisationsanalyse
Letztlich geht es bei der Organisationsanalyse um die Verbesserung von Strukturen in der Organisation von Unternehmen. Es geht darum, festzustellen, wie man genau Kompetenzen und Verantwortungen zukünftig verteilen sollte, wie man das Arbeitsverhalten optimieren und allgemeine Verbesserungen in der Kommunikation durchführen kann.
Vermeiden von Risiken bei der Organisationsanalyse
Organisationsanalysen laufen nicht immer ohne Komplikationen ab. Denn bei geplanten möglichen Eingriffen in Organisationsstrukturen müssen immer auch die Menschen miteinbezogen werden, die dahinter stehen. So gesehen ist eine Organisationsanalyse immer auch auf gewisse Weise politisch und erfordert viel Fingerspitzengefühl. Wer hierbei nicht klug vorgeht, kann etwa zu nicht aussagekräftigen Ergebnissen kommen, aber auch Unruhe in ein Unternehmen bringen, oder gar Widerstände hervorrufen bis zum Schüren von Ängsten und Gerüchten.
Um solchen Irritationen zu entgehen, wenn man eine Organisationsanalyse durchführen möchte, ist es sinnvoll, auf Experten zu setzen. Stadler PSK hat ein vielfältiges Portfolio an erfolgreichen Projekten vorzuweisen, welches die nötige Erfahrung bescheinigt, um für jede Organisation und alle Formen von Unternehmen richtig vorgehen zu können, und letztlich brauchbare Ergebnisse zu liefern.
Dies und mehr beinhaltet eine Organisationsanalyse
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind eine ganze Reihe von Analysemodellen entstanden, die je nach Unternehmensstruktur und Rahmenbedingungen zum Einsatz kommen. Generell wird eine Organisationsanalyse auf drei Analyseebenen durchgeführt:
- Organisationsebene
- Gruppenebene
- Individualebene
Diese Ebenen helfen, aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren, was etwa die Rahmenbedingungen, den Organisationskontext, das Verhalten und Situation von Gruppen und Individuen, sowie der Strukturierung und Organisation betrifft.
Welche Bereiche und Aspekte der Organisation genau herangezogen werden, hängt ganz von der jeweiligen Situation ab, sowie den genauen Bereichen oder Abteilungen, die man einer Organisationsanalyse unterziehen möchte. Je grösser das Unternehmen ist, umso komplexer kann eine solche Organisationsanalyse folglich werden.
So gehen wir bei der Organisationsanalyse vor
Bei der Organisationsanalyse hat sich allgemein ein Vorgehen in drei Phasen durchgesetzt:
Phase 1: Analyse der Ist-Situation
Die Ziele sind hierbei die Ausgangslage zu klären und Transparenz zu schaffen. Hierfür werden interne Unterlagen ausgewertet, sowie vor allem Interviews durchgeführt, sowohl intern, als auch mit Externen (wie etwa Kunden).
Phase 2: Externe Beurteilung
In der zweiten Phase werden die Ergebnisse der ersten Phase systematisch ausgewertet, und in der Folge Handlungsfelder bestimmt.
Phase 3: Lösungen und Massnahmen
Im letzten Abschnitt werden entsprechende Massnahmen und Lösungen konkret definiert. Welche Aspekte sollten im Zentrum der Reformen stehen? Welche raschen Massnahmen könnten starke positive Effekte haben? Phase drei wird schliesslich mit einem Abschlussbericht beendet.
Das eigene unternehmerische Potenzial ausschöpfen
Steht Ihr Unternehmen schlechter da als gedacht und Sie wissen nicht genau woran es liegt? Sehen Sie sich mit veralteten Strukturen konfrontiert und es gibt Handlungsbedarf? Dann sollten Sie zunächst eine Organisationsanalyse durchführen, um sicherzustellen, systematisch vorzugehen. Und das mit dem nötigen Fingerspitzengefühl, um das interne Gefüge nicht zu beschädigen.
Wenn Sie in dieser Hinsicht mit erfahrenen Experten arbeiten möchten, stehen wir von Stadler PSK Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Anfrage.