Wissenschaftliche Einblicke in vielerlei Hinsicht

Die Ergebnisse der Marktforschung hängen erwartungsgemäss von der genauen Fragestellung ab. So können entsprechend Projekte beispielsweise zu folgenden Anforderungen durchgeführt werden:

Welche Trends sind im kommenden Jahr, oder in naher Zukunft zu erwarten?
Wie kann die Zielgruppe effektiv zu Werbezwecken erreicht und angesprochen werden?
Wie lassen sich Produkte für die Kunden verbessern?
Wie steht es um den Wettbewerb in meiner Branche?
Wie zufrieden sind die Kunden mit meinen Produkten und Services?

Kriterien für herausragende Marktforschung

Um eine möglichst fundierte Analyse der jeweiligen Fragestellung geben zu können, werden zumeist wissenschaftliche Methoden angewendet. Insbesondere folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um den Ergebnissen der Marktforschung repräsentative Gültigkeit zu verleihen:

Objektivität – die Ergebnisse des Projekts müssen auf unabhängige Weise zustande kommen
Validität – Ergebnisse müssen Gültigkeit haben und die Fragestellung zielführend sein
Reliabilität – formale Genauigkeit erlaubt es, Fehler weitestgehend auszuschliessen
Repräsentativ – die herangezogenen Stichproben müssen im Rahmen der Wahrscheinlichkeitswerte Generalisierbar bleiben

Marktforschung mit Stadler PSK

Um all diese hohen Qualitätsanforderungen in Sachen Marktforschung erfüllen zu können, haben wir über Jahre ein hochqualifiziertes Team zusammengestellt, welches in der Lage ist, auf wissenschaftlicher Basis massgeschneiderte Marktforschung zu betreiben, die auch tatsächlich in der Lage ist, wertvolle Daten zu liefern, die Rückschlüsse für das Marketing Ihrer Organisation ermöglichen.

Unsere projektorientierte Vorgehensweise erfolgt nach Schritten einer empirischen Erhebung, und überlässt nichts dem Zufall, um für unsere Kunden Erkenntnisse zu liefern, die diesen tatsächlich weiterhelfen.

Stadler PSK​

Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Anfrage.
Quantitative und qualitative Marktforschung

Allgemein unterscheidet man zwei Arten der Marktforschung, abhängig vom Ziel der Erhebung: Die Quantitative und qualitative Marktforschung.

Quantitative Marktforschung
Bei der quantitativen Marktforschung wird der Fokus auf numerische, zuvor festgelegte Ergebnisse gelegt. In den meisten Fällen sind diese durch statistische Ermittlungen von Datenerhebungen wie etwa Umfragen oder Unternehmensdaten von Konkurrenten ermittelt worden.

Qualitative Marktforschung​
Die qualitative Marktforschung beschäftigt sich im Gegensatz mit der Ermittlung von Motiven und Verhaltensweisen, die zumeist bestimmte Zielgruppen betreffen. Man spricht in vielen Fällen von der psychologischen Marktforschung. Die am weitesten verbreitete Form der qualitativen Marktforschung ist die Motiv- und Meinungsforschung.

Vielfältige Methoden zur Marktanalyse

Die Bereiche, in welchen Marktforschung durchgeführt wird, sind wohl ähnlich vielfältig, wie die konkreten Fragestellungen. In vielen Fällen handelt es sich jedoch um branchenbezogene Marktanalysen. Aber auch die Investitionsgütermarktforschung, die Konsumgütermarktforschung und die Industriemarktforschung ist weit verbreitet. Auch im B2B-Bereich wird selbstverständlich Marktforschung betrieben. Die Vielfalt des Bereiches Marktforschung zeigt, wie wichtig dieser für das Marketing ist. Heute ist dies noch mehr der Fall als je zuvor, da sich die Märkte, Moden und Technologien immer schneller verändern.

Setzen Sie daher auf modernste Methoden, um in Ihrem Marktsegment, mit Ihrer Produkteinführung, oder Ihrem Image stets am Drücker zu bleiben. Setzen Sie auf Profis, wie die von Stalder PSK. Unsere Experten freuen sich auf Ihre Anfrage.

Nach oben scrollen