Change-Kommunikation
Wir führen jedes Unternehmen und jede Organisation optimal durch Veränderungsprozesse und verhindern dabei, dass Ihr Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Faktoren Schaden nimmt.
Kompetent und Engagiert
Krisen besser meistern mit Change-Kommunikation!
Als Begleitung des Change Managements ist die Change Kommunikation eine Massnahme aus dem Gebiet der Unternehmenskommunikation. Ihr Ziel ist, Unternehmen und Organisationen optimal durch Veränderungsprozesse zu führen, und dabei zu verhindern, aufgrund unterschiedlicher Faktoren Schaden zu nehmen. Smarte Change Kommunikation kann solche negativen Befürchtungen nicht nur verhindern, sondern bisweilen gar ins positive Gegenteil verkehren.
Stadler PSK rüstet Unternehmen und Organisationen jeder Grössenordnung durch gezielte Beratung und fundierte Konzepte für alle Arten von Veränderungsprozessen. Als Ergebnis ist der Kunde in der Lage, auch durch turbulente Zeiten sicher und entschlossen zu navigieren. Dies gelingt durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Massnahmen der Change Kommunikation.
In der Veränderung kommunizieren
Grosse Veränderungen stehen bei Ihrem Unternehmen an: Geht es um gravierende Massnahmen zur Bewältigung einer Krise? Geht es um unpopuläre, aber notwendige Aktionen, wie den Abbau von Mitarbeitern? Muss ein wichtiger Führungswechsel an der Spitze Ihres Managements durchgeführt werden, der Anleger verschrecken könnte? Neuigkeiten dieser Art können sowohl ihr Unternehmen intern, als auch extern erschüttern. Dabei ist es nicht selten der Fall, dass die Neuerung selbst nur den geringsten Anteil an der Krise ausmacht - der Löwenanteil der Turbulenzen wird durch die Begleiterscheinungen ausgelöst, wie etwa negative Medien-Berichterstattung, unbegründete Ängste in der Belegschaft oder schädliche Gerüchte. Um gegen solche Entwicklungen vorzubeugen, betreibt man aktive Change Kommunikation.
Change-Kommunikation strukturiert planen
Bei der Change Kommunikation wird ein interdisziplinärer Ansatz gewählt: Aspekte aus der Betriebswirtschaft und Managementlehre fliessen bei der Entwicklung einer entsprechenden Strategie ebenso mit ein, wie Erkenntnisse aus der Systemtheorie und der Psychologie. Denn es geht bei der Change Kommunikation nicht allein um die Verbreitung von Informationen, sondern letztlich häufig um den Umgang mit emotionalen Reaktionen, welche durch diese ausgelöst werden. Um die Massnahmen der Change Kommunikation strukturiert planen zu können, teilt man diese in drei Ebenen ein:
- Informative Ebene
Hierbei wird kommuniziert, was genau sich im Unternehmen abspielt, und wohin die Reise gehen soll. - Edukative Ebene
Mit welchen Auswirkungen haben die relevanten Zielgruppen zu rechnen? - Emotionale Ebene
Wie werden die Reaktionen ausfallen, die zu erwarten sind, will man diese antizipieren und aktiv Einfluss nehmen?
Change-Kommunikation - hier setzt man an
Change Kommunikation erfolgt in den meisten Fällen in vier Schwerpunkten: Zielgruppengerechte Kommunikation, Involvierung der Mitarbeiter und Führungskräfte, Entwicklungen in der Unternehmenskultur, und die Beratung von Führungskräften.
Zielgruppengerechte Kommunikation
Es liegt zu einem gewissen Grad in der Macht der Unternehmen, wie die Zielgruppe auf die Botschaften der Change Kommunikation reagieren werden. Bei einem smarten Vorgehen und der Anwendung der richtigen Argumente, können vermeintliche negativen Nachrichten auch so kommuniziert werden, dass diese keine solchen Auswirkungen zeigen.
Mitarbeiter, Manager, Führungskräfte
Firmeninterne Verunsicherung sorgt nicht selten dafür, dass die Produktivität sinkt. Um das zu verhindern, ist es ein wichtiger Aspekt der Change Kommunikation, dass die Teams und Abteilungen intensive Gespräche führen, um Sorgen und Ängste zu nehmen, und die Stimmung allgemein zu bessern.
Unternehmenskultur fördern
Hierbei geht es darum, Chancen zu erkennen, welche die Veränderung mit sich bringt. Es gibt einige Beispiele dafür, wie Unternehmen aus grundsätzlich negativen Entwicklungen durch eine Anpassung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur unterm Strich sogar von Krisen profitieren konnten.
Beratung und Coaching von Führungskräften
Was im Managment schlecht kommuniziert wird, kann nur sehr schwer wieder ausgebügelt werden. Immer wieder kommt es vor, dass ein unüberlegtes Statement einer Führungskraft einen Aktienkurs auf Talfahrt schickt. Mit dem entsprechenden Coaching lässt sich ein solches Szenario weitgehend ausschliessen.
Vertrauen Sie auf erfahrene Experten
Change Kommunikation will gelernt sein – wie genau ein Unternehmen auf grosse Veränderungen reagiert, kann über den Erfolg und Misserfolg der kommenden Jahre mitentscheidend sein.
Vertrauen Sie daher bei der Change Kommunikation auf erfahrene Experten, um eine entsprechende Strategie entwickeln zu können, sodass die Organisation entschlossen durch die Situation geführt werden kann. Stadler PSK freut sich darauf, Sie in dieser Hinsicht mit unseren Möglichkeiten vertraut zu machen. Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Anfrage.